Seestachelbeere — Eine Gelbe Haarqualle fängt eine Seestachelbeere Systematik Stamm: Rippenquallen (Ctenophora) … Deutsch Wikipedia
Rippenqualle — Rippenquallen Rippenqualle (Mertensia ovum) Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) … Deutsch Wikipedia
Rippenquallen — Rippenqualle (Mertensia ovum) Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) … Deutsch Wikipedia
Cydippida — Rippenqualle Mertensia ovum Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) … Deutsch Wikipedia
Tentaculata — Tentaculate Rippenqualle Mertensia ovum Systematik Reich: Tiere (Animalia) … Deutsch Wikipedia
Tentaculifera — Dieser Artikel behandelt eine Klasse der Rippenquallen. Die gleich lautende Bezeichnung für ein nicht mehr gültiges Taxon der Protostomier siehe unter Kranzfühler. Tentaculata Tentaculate Rippenqualle Merten … Deutsch Wikipedia
Fauna und Flora der Ostsee — Die Ostsee ist ein 413.000 km² großes und bis zu 459 Meter tiefes Binnenmeer in Europa. Obwohl sie damit das größte Brackwassermeer der Erde ist, ist sie ausgesprochen artenarm. Gründe sind unter anderem, dass der Wasseraustausch mit der Nordsee… … Deutsch Wikipedia
Rippenquallen — Rippenquallen, Kammquallen, Ctenophora, meist zeitlebens frei im Meer schwimmende, durchsichtige Hohltiere mit etwa 80 disymmetrisch (mit zwei senkrecht aufeinander stehenden Symmetrieachsen) gebauten Arten von meist 5 50 mm Länge (maximal 1,5… … Universal-Lexikon
Stachelbeerqualle — Stachelbeerqualle, die Seestachelbeere … Universal-Lexikon
Wattenmeer: Leben zwischen Ebbe und Flut — Eines der fünf bedeutendsten Feuchtbiotope der Erde ist das Wattenmeer, das vor der südlichen und östlichen Nordseeküste liegt. Es beherbergt 4 000 Tier und Pflanzenarten, die es nur dort gibt, ist Brut , Aufzucht , Mauser und Nahrungsgebiet… … Universal-Lexikon